Lorenz Kardinal Jaeger

deutscher kath. Theologe; Kardinal ab 1965; Erzbischof von Paderborn 1941-1973; Beauftragter der Fuldaer Bischofskonferenz für Glaubensfragen, Studenten- und Akademikerseelsorge und für Frauenfragen; Gründer des Adam-Johann-Möhler-Instituts in Paderborn

* 23. September 1892 Halle/Saale

† 1. April 1975 Paderborn

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 28/1975

vom 30. Juni 1975

Wirken

Lorenz Jaeger wurde am 23. Sept. 1892 in Halle an der Saale als Sohn eines Mechanikers geboren. Den Weltkrieg machte er als Offizier mit und wurde mit dem Eisernen Kreuz erster und zweiter Klasse ausgezeichnet. 1918 geriet er in englische Gefangenschaft.

Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft studierte J. an der philosophisch-theologischen Akademie Paderborn sowie an den Universitäten München und Münster Theologie und Philosophie und empfing 1922 die Priesterweihe. Nach Seelsorgetätigkeit in Oebisfelde war er von 1926-39 als Religionslehrer und Studienrat in Herne und Dortmund (ab 1933) tätig. Er war weiter Obmann der katholischen Religionslehrer an den Höheren Schulen Westfalens und gab als solcher die Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an den Höheren Schulen heraus, die 1937/38 zeitweilig verboten war.

Im Zweiten Weltkrieg stand J. als Divisionspfarrer im Felde, bis er als Nachfolger des am 26. Jan. 1941 verstorbenen Erzbischofs Kaspar Klein am 9. August 1941 Erzbischof von Paderborn wurde. 1947 wurde ihm ...